Ev. Kirche Hohenwarte
Daten & Fakten
- Baujahr: 1939
- Besonderheiten: Eine Fotoausstellung über das im Stausee versunkene Dorf Presswitz befindet sich in der Sakristei der Kirche.
Profil



Beschreibung
1939 wurde das Gotteshaus als Ersatz für die im Stausee untergegangene Preßwitzer Kirche neu erbaut. Aus der alten Preßwitzer Kirche wurden u.a. drei Figuren eines spätgotischen Flügelaltars von 1500, die Georgiorgel von 1831, die Sakramentalien mit Taufschale und Taufkanne von 1686, eine Abendmahlskanne von 1662, sowie die Glocken von 1754 und 1924 in die Hohenwartener Kirche umgesetzt.