ERGEBNISSE: 48
Kleiner-Schatz-Treff
Immer mittwochs von 09.30 - 11.30 Uhr (nicht in den Schulferien) laden wir Eltern und Großeltern mit Babys und Kleinkindern in unseren Krabbelkreis >>Kleiner-Schatz-Treff- Kleiner-Schatz-Treff Rudolstadt - (1 MB)
Bläser- und Orgelmusik
Der Posaunenchor Rudolstadt, der mittlerweile auf eine hundertjährige Geschichte zurückblicken kann, gestaltet unter der Leitung von KMD Frank Bettenhausen eine Musik zur Passionszeit mit Bachchorälen, alten Spielmusiken und auch Spirituals. Frank Bettenhausen spielt an der historischen Steinmeyerorgel Werke von Bach, Rheinberger und Reger.Gemeinde-Seminar "Nie wieder sprachlos"
Wie können wir den Menschen um uns herum verständlich sagen, woran wir glauben.Alexander Garth ist evangelischer Pfarrer, Publizist und Dozent sowie Beauftragter für Theologie, Evangelisation und Gemeindeentwicklung bei der Evangelischen Allianz Deutschland.
Eintritt frei / Anmeldung nicht erforderlich
Frauenchorprobe
Weltgebetstag
Frauen laden ein zum Thema "Cookinseln"Leben und Glauben im fernen Inselstaat im Südpazifik
Gesamtprobe
Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Männerchorprobe
Frauenchorprobe
Harmonic Brass
Big Trip…die neue Playlist von Harmonic BrassBitte anschnallen! Im neuen Konzertprogramm von Harmonic Brass wird schnell beschleunigt…von Null auf Staunen sind es wenige Sekunden. Hauptrolle in diesem Programm spielt der Tourbus des Ensembles. Für die Zuhörer werden alle Türen geöffnet.
Man wird mitgenommen auf eine sehr spezielle Reise und bekommt herrlich-komische Einblicke in dieses sympathische Quintett.
Das alles mit der neuen, spektakulären Musikauswahl von Harmonic Brass. Sie ist der Kraftstoff für ein Reiseerlebnis der besonderen Art. Werke von Edvard Grieg, Karl Jenkins und Händel. Der Bolero von Ravel startet seinen Rhythmus-Motor und italienische Klänge begleiten den Bus in den Süden. Alle einsteigen. Diese Reise werden Sie nie vergessen!
Gesamtprobe
Frauenchorprobe
Gesamtprobe
Johann Sebastian Bach: Johannespassion
SolistenOratorienchor Rudolstadt
Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
KMD Frank Bettenhausen, Orgel
Leitung: KMD Katja Bettenhausen
Frauenchorprobe
Gesamtprobe
Johann Sebastian Bach MESSE H-MOLL
Gedenkkonzert WALTER SCHÖNHEIT (1927-1985) zum 40. TodestagIsabell Schicketanz (Sopran I), Britta Schwarz (Sopran II), Henriette Gödde (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik auf Instrumenten historischer Mensur
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
Eintritt: 25 € (Die Bankreihen sind nicht nummeriert, es wird auf der Empore musiziert)
Nach wie vor ist es beeindruckend, mit welcher Energie und Begeisterung Walter Schönheit sein Leben und seine Begabung in den Dienst der Chöre stellte, mit wie viel Zielstrebigkeit und Fantasie er sie durch schwierige Zeiten lenkte und wie nachhaltig sein beharrlicher und kräftezehrender Einsatz noch heute wirkt!
1949 in das Amt des Kantors und Organisten an der Saalfelder Johanneskirche berufen, gründete Walter Schönheit dort bereits im Februar/März 1950 unter dem Leitspruch "Soli Deo Gloria" den Oratorienchor, die Thüringer Sängerknaben und den Mädelchor Saalfeld. Egal welche Voraussetzungen ein Kind oder Erwachsener mitbrachte, verstand er es in ungezählten Chorproben, Kurs- und Stimmbildungsstunden, z. T. auch im Einzelunterricht, die musikalischen Fähigkeiten eines jeden Einzelnen zu wecken und für die Chöre nutzbar zu machen.
Eine starke Gemeinschaft der Singenden entstand; Freundschaften, unter den Sängerknaben bzw. Chormädels geschlossen, halten oft ein Leben lang. Manche Saalfelder Familie wurde über Generationen durch die Zugehörigkeit zu den Chören entscheidend beeinflusst und gehört ihnen bis zum heutigen Tage an.
Die von Walter Schönheit installierte komplexe Chortradition überstand die wechselvollen Jahrzehnte, entwickelte sich weiter und prägt auch im 75. Jahr ihres Bestehens noch immer unsere Gemeinde wesentlich.
Sein begnadetes Talent als Organist und Pianist, das Walter Schönheit mit Sicherheit eine glanzvolle internationale Karriere ermöglicht hätte, trat freilich ob der unermüdlichen Arbeit mit den Chören in den Hintergrund.
Anfang 1985 arbeitete Kantor Schönheit mit seinem Oratorienchor an der Vorbereitung der Aufführung von Bachs h-Moll-Messe, die am 30. Juni geplant war. Wie groß war die Bestürzung, als er im Februar in einem Brief an den Chor seinen Rückzug in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen ankündigte. Wörtlich hieß es dort weiter: "Bitte haben Sie für diesen schwerwiegenden Schritt Verständnis, und meinen Sie nicht, dass es Bequemlichkeit ist, die mich zu diesem Schritt veranlasst! ... Bitte machen Sie mir meine 'Fahnenflucht' etwas leichter, indem Sie unserer Sache treu bleiben. Ich möchte es nicht erleben, dass all das, was 35 Jahre lang mein Leben gewesen ist, zugrunde geht! Bitte tun Sie mir das nicht an! Die Weichen sind so gestellt, dass ein vollkommen gleichbleibendes Niveau der Arbeit des Chores gewährleistet ist, denn ich konnte keinen besseren Nachfolger finden, als meinen Sohn Michael! .... Bitte, bitte halten Sie unserer Arbeit die Treue und helfen Sie meinem Sohn, meine Nachfolge so anzutreten, dass der Chor in gleicher Qualität erhalten bleibt....
P.S: Am 30. Juni ist unverändert die h-Moll-Messe!"
Noch bevor Walter Schönheit den angekündigten Ruhestand antreten konnte, verstarb er nach einem Herzinfarkt. Sein Sohn Michael Schönheit übernahm 23jährig und mitten im Staatsexamen zum Kapellmeister stehend, die Leitung der Saalfelder Chöre und der Aufführung der h-Moll-Messe, mit der er sein Dirigierexamen ablegte. Es wurde ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Mitwirkenden und Zuhörer, an das sich mancher noch immer erinnert.
Chorkonzert
Kollegium voKahleLeitung: KMD Ina Köllner
1554. Abendmotette BAROCK-CELLO SOLO
"Einstimmige Musik von Meistern der Mehrstimmigkeit"LUDWIG FRANKMAR spielt Werke von Marin Marais und Georg Philipp Telemann
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Im ausgehenden 17. Jht. sprach man nicht mehr von einem spezifisch 'Französischen Stil', da sich dieser
zunehmend in den vorherrschenden 'Italiensichen Stil' intergriert hatte. Marin Marais - der Sologambist des
Sonnenkönigs - ließ sich von dieser Entwicklung nicht beeinflussen, sondern schrieb eine Musik, welche sich an
die Werke seines Vorbilds und Lehrmeisters Jean-Baptiste Lully anschließ.
Mit mehr als 6.000 überlieferte Kompositionen ist Georg Philipp Telemanns Werk nicht zu fassen. Es streckt
sich über alle Gattungen und Stilrichtungen. Telemann ist der produktivste - und wohl unüberschaubarste
Komponist der Musikgeschichte. 1721 wurde er Kirchenmusikdirektor in Hamburg. 1735 veröffentlichte er dort
72 Fantasien für Soloinstrumente; 36 für Cembalo und je 12 für Violine, Flöte und Gambe. Die
Gambenfantasien galten als verschollen bis sie 2015 wiederentdeckt wurden.
Ludwig Frankmar (*1960) ist in einer schwedischen Kirchenmusikerfamilie aufgewachsen und studierte in seiner
Heimatstadt Malmö bei Guido Vecchi sowie, nach vielen Jahren als Orchestermusiker, bei Thomas Demenga an der
Musikhochschule Basel. Nachdem er den Orchesterberuf verließ, beschäftigte er sich zunächst mit zeitgenössischer Musik.
Kontakte und die Zusammenarbeit mit Kirchenmusikern führten ihn zur Alten Musik, wonach ein Barockmusikstudium an
dem Sweelinckkonservatorium in Amsterdam folgte. Er konzentriert sich auf die frühe Solomusik der kleinen
Bassinstrumente aus der Zeit der späten Renaissance und des Barock, in der es zwischen Gamben und Violoncelli noch
keine deutliche Trennung gab.
Sein Instrument ist ein fünfsaitiges Barockcello von Louis Guersan (Paris, 1756). Er ist Mitglied des Ensembles der
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Berlin-Lankwitz.