08.04.2025
Konzerte der Thüringer Sängerknaben in Lehesten, Remda und Kraftsdorf
Lob Gott getrost mit singen“ steht über dem Programm, in dem die Thüringer Sängerknaben
am Freitag, dem 25. April 2025 um 19 Uhr in der Kirche St. Agathen Lehesten
am Samstag, dem 26. April 2025 um 19 Uhr in der Stadtkirche St. Simon & Juda Remda
am Sonntag, dem 27. April 2025 um 17 Uhr in der Kirche St. Peter & Paul Kraftsdorf
geistliche Chormusik von der Renaissance bis zur Gegenwart präsentieren. Unter der Leitung von Kantor Andreas Marquardt singen die Jungen z. B. Werke von Adam Gumpelzhaimer, Johann Eccard und Friedrich Silcher, des zeitgenössischen britischen Komponisten John Rutter, wie auch Volksliedsätze von Wilhelm Köhler, der von 1879 bis 1924 das Saalfelder Kantorenamt inne hatte. An der Orgel spielt Lukas Klöppel (Halle).
Die Thüringer Sängerknaben wurden - wie auch der Mädelchor und der Oratorienchor Saalfeld - 1950 von Walter Schönheit unter dem Leitspruch „Soli Deo Gloria“ an der Saalfelder Johanneskirche gegründet. Es ist der einzige zur EKM gehörende Knabenchor. Vor allem die musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste an der Johanneskirche gehört zu den Aufgaben des Chores. Jedes Jahr präsentieren die Thüringer Sängerknaben auch, zum Teil in unterschiedlichen Besetzungen bzw. mit den anderen „hauseigenen“ Chören mehrere Programme Geistlicher Chormusik in der Reihe der Saalfelder Abendmotetten und sind damit auch gern gehörte Gäste in anderen Kirchen des Kirchenkreises, Thüringens und darüber hinaus. Zudem pflegen sie seit Jahrzehnten die Tradition ihrer jährlichen Kirchenkonzertreisen durch Mittel- und Norddeutschland. Im Gegensatz zu vielen anderen Knabenchören verfügen die Thüringer Sängerknaben nicht über ein Internat. Die 40 jungen Sänger im Alter von 8 bis 18 Jahren sind alle in der Stadt und der Region Saalfeld zu Hause. Mehrmals wöchentlich treffen sie sich zu Proben, bei denen sie sich ein breites Repertoire erarbeiten, das neben geistlichen Chorwerken verschiedener musikalischer Epochen auch Volkslieder umfasst.
Andreas Marquardt ist Spross einer Kantorenfamilie, die im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt seit Generationen aktiv ist. Selbst ehemaliger Thüringer Sängerknabe, hat er seit 2012 das Amt des Kantors und Chorleiters an der Johanneskirche Saalfeld inne.
Nach seinem Abitur in Saalfeld studierte er mit Hauptfach Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Nach Diplom und Meisterklassendiplom legte er 2010 das Examen Kirchenmusik A in Leipzig ab. Neben seinem anspruchsvollen Saalfelder Amt, zu dem die Leitung der drei Chöre samt der nötigen aufwendigen Nachwuchsarbeit gehört, ist er ein gefragter Konzertorganist im In- und Ausland.
Lukas Klöppel, 1995 in Sondershausen geboren, erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Vierjähriger an der Violine. Seit 2003 lernte er das Klavierspiel, wurde ab 2006 im Orgelspiel unterwiesen und besuchte bis 2012 das Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar. Er erhielt sowohl mit der Violine als auch an der Orgel erste Preise bei „Jugend musiziert“ sowie weiteren regionalen und nationalen Wettbewerben. Er studierte an der Musikhochschule Weimar Kirchenmusik A, im Hauptfach Orgel bei den Professoren Michael Kapsner, Silvius von Kessel und Matthias Dreißig und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Seit 2023 setzt er sein Studium an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik zu Halle/Saale (Orgel bei KMD Henk Galenkamp) fort und übernahm gleichzeitig das Amt des Kantors und Organisten an der Martini-Kirche zu Greußen.