05.02.2025
Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit
DOWNLOAD
- Einladung Kongress 2025 - (05.02.2025 / 1 MB)
14. Sozialkongress der Diakoniestiftung 19. März 2025 - Stadthalle Bad Blankenburg
Bildung - ein unterschätztes Thema? Der diesjährige Sozialpolitische Kongress der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein widmet sich diesem Thema am 19. März in Bad Blankenburg.
Unter dem Titel „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit“ wird Bildung als ein Türöffner für individuelle und gesellschaftliche Aufgaben und Ziele beleuchtet. „Bildung befähigt zu aufgeklärtem, kritischem und sachgerechtem Urteilen und Handeln. Sie verbindet emotionale, charakterliche und geistige Reifung mit gesellschaftlichem und politischem Rüstzeug. Damit stellt sie sich den Verlockungen der Freund-Feind-Bilder in den Weg. Unser Kongress lebt von der Begegnung unterschiedlicher Perspektiven aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, aus Kirche, Diakonie und sämtlichen freien Trägern“, sagt Dr. Klaus Scholtissek, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein.
Die Diakoniestiftung lädt Akteure und Führungskräfte aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens ein: Wirtschaft, Verwaltungen, Politik, freie Träger, Versicherungen, Medien. Es werden wieder mehr als 350 Gäste erwartet. Interessierte sind herzlich willkommen. Sie können sich bis zum 7. März kostenfrei bei Susann Ludwig, Assistentin der Geschäftsführung, anmelden, Tel.: 036651 - 3989-1010, S.Ludwig@diakonie-wl.de.
Als Impulsgeber wird der Hauptvortrag von Prof. Dr. Michael Domsgen, Direktor des Center of Empowerment Studies der Uni Halle, zum Thema „Handlungsfähig werden - Bildungsprozesse in Empowerment-Perspektive“ erwartet.
Anschließend kommen Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen beruflichen Schwerpunkten zu Wort. Mit dabei sind:
Dr. Bernd Uwe Althaus, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft u. Kultur,
Marco Eberl, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes,
OKR Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland,
Christina Winterfeldt, Schulleiterin der Evangelischen Gemeinschaftsschule Weimar,
Dr. Franziska Wittau, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Wann: Mittwoch, 19. März 2025, von 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Stadthalle Bad Blankenburg
Info: Susann Ludwig, Assistentin der Geschäftsführung,
Tel.: 036651 - 3989-1010, S.Ludwig@diakonie-wl.de
Im weiteren Verlauf finden vertiefende Fachforen zum Kongressthema statt.
Das Angebot der Diskussions- und Gesprächsrunden wird ergänzt durch Messestände verschiedener Akteure und Unternehmen.
Bei Kaffee und Imbiss können Gespräche an den Messeständen und im Foyer geführt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Neu: Die Teilnahme am 14. Sozialkongress wird für Thüringer Lehrkräfte als Fortbildung durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) anerkannt (Fortbildungsnummer: 5094-61-1355/25).
DOWNLOADS
- Einladung Kongress 2025 - (05.02.2025 / 1 MB)